Basierend auf den Bedürfnissen der Benutzer, der Marktentwicklung und den Richtlinien hat das Unternehmen Honcha umfassende Verbesserungen an der Maschine zum Ziegelbrennen vorgenommen und von Beginn der Produktplanung und -entwicklung an ein neues, auf menschlichen Werten basierendes Industriedesign-Denken integriert. Produktstruktur, Farbe, Stil, Funktion, Leistung, Verfahren und andere Aspekte wurden umfassend verbessert. Eine neue Generation integrierter Ziegel-/Stein-Maschinen zum Ziegelbrennen mit eigenständiger „Kerntechnologie“ auf High-End- und High-Tech-Niveau wurde entwickelt und hat die EU-CER-Zertifizierung sowie die ISO9001-Zertifizierung für Qualitätssysteme erfolgreich bestanden.
Nachdem die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie weltweit überwunden, die Epidemie erfolgreich eingedämmt und die Produktion wieder aufgenommen wurde, ist die Maschine für nicht gebrannte Ziegel erfolgreich bei Anwendern im In- und Ausland angekommen, wurde ordnungsgemäß installiert und in Betrieb genommen und erhielt einhellige Anerkennung und Lob von den Kunden. Von Bauschutt, Haldenrückständen, Industrieabfällen und anderen festen Abfällen bis hin zur Steinherstellung – die Honcha-Maschinen für nicht gebrannte Ziegel und Hohlziegel sind weiterhin auf dem Markt für feste Abfälle im Recycling tätig. Die Geräteserie bietet umfassende Komplettlösungen und unterstützt kontinuierlich die Umsetzung von Umweltschutzprojekten.
Im Laufe der Jahre hat sich No-Firing Brick Machine stets an die technologischen Richtlinien und Prozessinnovationen gehalten und intensiv an dem Grundkonzept „grüne Innovation und intelligente Fertigung“ gearbeitet. Dadurch konnten kontinuierlich verschiedene technische Probleme der Branche überwunden werden. Dies hat nicht nur den Anteil fester Abfälle in Produkten verbessert, sondern auch eine diversifizierte Ziegel-/Steinproduktion ermöglicht und so die Entwicklung von Importmonopolen durchbrochen.
Veröffentlichungszeit: 14. Juli 2020