Der Schlammgehalt gilt in der traditionellen Betonrezeptur als großes Tabu. Theoretisch nimmt die Festigkeit des Produkts bei einem Schlammgehalt von über 3 % linear mit steigendem Schlammgehalt ab. Am schwierigsten zu entsorgende Bauabfälle und verschiedene feste Abfälle sind Bodensatz. Aufgrund der strengen Umweltschutzauflagen für den Sand- und Steinabbau steigen die Preise für Sand und Stein von Jahr zu Jahr. Bei der Entsorgung von festen Abfällen können alle recycelten Zuschlagstoffe direkt zu einem besseren Preis verkauft werden. Die Reststoffe können nur zum Verfüllen oder für den Straßenbau verwendet werden.
Die Honcha-Maschine zur Herstellung von Schlackenziegeln mit einer Stoßkraft von 360 kNb und der Synchronisierung mehrerer Vibrationsquellen ermöglicht die Verwendung von Schlackenmaterialien mit einem Wassergehalt von etwa 8 %. Nach der Formgebung kann die Oberfläche der Produkte auch aufgeschlämmt werden, Beton kann vollständig verflüssigt und erschöpft werden, wodurch eine sehr hohe Dichte erreicht wird!
Das Projekt Honcha Yiwu war führend bei der Entdeckung, dass sich auch aus Vollschlacke Ziegel herstellen lassen. Bei der Versuchsproduktion antiker Grünziegel wurde vollschlackenfreies Material ohne Erdzuschlagstoffe verwendet. Es zeigte sich, dass die Formgebung gut war und der Festigkeitsverlust geringer war. Die Festigkeitsanforderungen konnten nur durch eine Anpassung des Zementanteils auf 10 % erfüllt werden. Das Tiger Pit-Projekt in Shenzhen produziert seit mehreren Jahren Ziegel aus recycelten und gereinigten Abfallresten, indem es Alltagsmüll zur Stromerzeugung nutzte. Angesichts der Umweltauflagen und der steigenden Kosten für die Klärschlammentsorgung versuchte das Unternehmen, Klärschlamm in die Ziegelherstellung einzumischen. Infolgedessen konnte die Festigkeit des Zements nur durch eine Erhöhung des Zementanteils von 8 % auf 9 % erreicht werden, während die Dichte deutlich zunahm und die Wasseraufnahme den Anforderungen an hochwertige Produkte entsprach. Das Projekt Huizhou Hongli filterte unerwartet den Gesteinssand aus dem Gesteinsmehl heraus und verwendete den verbleibenden Schlamm zur Ziegelherstellung.
Die Nutzungseffekte vieler Benutzer zeigen, dass die Produktdichte eine wichtige Unterstützung für die Produktfestigkeit ist und dass die vollständige Verflüssigung des Betons und das Eindringen des Zements in jede Ecke des Produkts, insbesondere in die Aufschlämmung der Produktoberfläche, eine innere Dichteunterstützung und eine äußere Schlammunterstützung bilden, sodass die Produkte die Anforderungen verschiedener Qualitäts- und Leistungsindikatoren erfüllen.
Beitragszeit: 03.07.2019