Der Schaltschrank der vollautomatischen Maschine zum Herstellen ungebrannter Ziegel kann im Betrieb auf kleinere Probleme stoßen. Während des Betriebs der Zementziegelmaschine sollte diese gut gewartet werden. Beispielsweise sollte auch der Verteilerschrank der Ziegelmaschine regelmäßig überprüft und gewartet werden.
Die voll- oder halbautomatische Maschine zum Herstellen von Rohziegeln ist mit einem entsprechenden Stromverteilerschrank ausgestattet. Als zentrale Steuerungskomponente ist der Stromverteilerschrank mit zahlreichen elektronischen Bauteilen ausgestattet, was manchmal zu Problemen führt. Berechnungen zufolge werden viele Probleme des Stromverteilers jedoch durch Bedienfehler verursacht, die vermeidbar sind. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie den Stromverteilerschrank beim Betrieb der Maschine zum Herstellen von Rohziegeln optimal schützen können.
1. Überprüfen Sie bei jedem Start der Maschine zunächst, ob die Stromversorgung ordnungsgemäß angeschlossen ist. Die Stromversorgung erfolgt über einen dreiphasigen 380-V-Wechselstromanschluss mit vier Leitern. Schließen Sie den Leistungsschalter im Schaltschrank, prüfen Sie, ob die angezeigte Spannung normal ist, und prüfen Sie, ob die SPS, das Textanzeigegerät und der Endschalter beschädigt oder lose sind.
2. Die Plattenaufnahmemaschine, die Materialverteilungsmaschine, die Plattencodiermaschine und diese Knöpfe werden alle in die Position gebracht und stoppen automatisch. Der Wählschalter, die Abwärtsvibration und diese Knöpfe werden gedrückt und losgelassen, um zu stoppen (Not-Aus und manuelle/aktive Knöpfe befinden sich außen).
3. Reinigen Sie die Textanzeige ohne Handschuhe und zerkratzen oder schlagen Sie nicht mit harten Gegenständen auf den Bildschirm.
4. Bei Gewitter muss die Produktion gestoppt und alle Stromversorgungen abgeschaltet werden. Der Schaltschrank muss gut geerdet sein.
Veröffentlichungszeit: 12. Oktober 2022