Derzeit gibt es auf dem Markt spezielle Technologien für Flugasche-freie Ziegelmaschinen. Diese Technologie ermöglicht die Produktion, das Recycling und die Nutzung von Restflugasche in Fabriken. Die Flugasche wird extrudiert und schließlich zu Ziegeln geformt, um die Wiederverwendung zu ermöglichen. Die Rolle dieser Ziegelmaschinen und ihr Einsatzprozess sind im Folgenden zusammengefasst.
Zunächst wird ein Brecher benötigt, um den Branntkalk zu zerkleinern. Anschließend werden diese Rohstoffe in einer Mühle sorgfältig gemahlen. Gleichzeitig werden die festen Abfallstoffe, wie z. B. Flugasche, sorgfältig abgestimmt und dosiert. Anschließend werden sie in einer Walze sorgfältig gewalzt und anschließend in anderen Ziegelmaschinen geformt und verdichtet. Nach dem Formen und Verdichten muss der Ziegel etwa 10 Tage getrocknet werden. Nach erfolgreicher Trocknung kann er verkauft werden. Die Technologie der Flugasche-freien Brennziegelmaschine ist daher hervorragend und ermöglicht eine maximale Nutzung der Flugasche. Sie kann als Rohstoff für das Recycling eingesetzt werden. Darüber hinaus ist die Nutzungsrate relativ hoch und die Schadstoffe der Flugasche werden schonender behandelt.
Veröffentlichungszeit: 27. Juli 2020